Die CIOs, wie Sie sie kannten, existieren nicht mehr.
Die Rolle der CIOs, die lange Zeit auf den operativen Aspekt ausgerichtet war, hat sich in den letzten Jahren weiterentwickelt. Im Zuge des technologischen Fortschritts hat sich diese Funktion ebenso wie die Informationssysteme sowohl spezialisiert als auch diversifiziert. Vom Support über die Benutzererfahrung bis hin zur Softwareeinführung - was früher operativ war, ist heute strategisch.
Die IT-Abteilung ist heute weit mehr als nur der Garant für das reibungslose Funktionieren der Tools, sie ist auch der Innovationsführer im Unternehmen. Entdecken Sie, wie die IT-Abteilung Geschäftsinnovationen unterstützen kann, um die Zukunft der Arbeit zu gestalten - von agilem IS bis hin zu bahnbrechenden Technologien.
Innovation: Welche Rolle spielt die IT-Abteilung in Unternehmen?
Marie Curie, Thomas Edison, Steve Jobs... Wenn man diese Genies ihrer Jahrhunderte mit einem Wort beschreiben müsste, wäre es wahrscheinlich Innovation. Diese, für ihre kreativen Qualitäten bekannten Visionäre, hatten eines gemeinsam: die ständige Suche nach Verbesserung des Bestehenden. Was hat das mit den CIOs zu tun?
Manchmal ist Innovation einfach ein Upgrade.
Für die IT-Abteilung besteht der erste Schritt zur Innovation darin, die Grundlagen zu überprüfen.
- Support: Schlechtes Unterstützungsmanagement führt zu einer Zunahme der Supportanfragen der Stufen 1 und 2, was die Supportteams überfordert und sie daran hindert, den Benutzern bei kritischen Problemen zu helfen.
- Benutzererfahrung: Sie wirkt sich von der ersten Verwendung an direkt auf die Nutzung der Software durch die Benutzer aus... und damit auf die Leistung.
- Softwareeinführung: Produktivität, Teamflexibilität oder Kostenoptimierung - die Einführung von Software hat einen erheblichen Einfluss auf die Unternehmensleistung.
Aber das sind nicht die einzigen wesentlichen Aufgaben der IT-Abteilung. IT-Flexibilität ist jetzt entscheidend. Informationssysteme müssen die Automatisierung von Prozessen und sich wiederholenden Aufgaben ermöglichen, um die Produktivität der Teams zu steigern. Sie müssen auch Silos aufbrechen, um eine bessere Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen und eine größere Flexibilität der Teams zu fördern.
Was war, ist nicht mehr, und was nicht ist, soll geschaffen werden.
Innovation bedeutet auch, anders zu denken. Für die IT-Abteilung bedeutet dies, die Herausforderungen von morgen zu antizipieren. Angesichts der neuen technologischen Entwicklungen passt sich die IT-Abteilung an und erweitert ihre Kompetenzen. Cloud, RPA, Big Data, Blockchain - die IT-Abteilung entwickelt sich weiter und hat keine andere Wahl, als mit den Tools Schritt zu halten, damit Unternehmen wettbewerbsfähig bleiben und sich sogar neu erfinden können!
Was sind die Herausforderungen für die IT-Abteilung angesichts der Digitalisierung der Unternehmen?
Von der Personalabteilung über den Einkauf bis hin zum Vertrieb - keine Abteilung bleibt von der Digitalisierung unberührt. Und da die Tools das Herzstück der digitalen Transformation sind, spielt die IT-Abteilung in dieser Phase eine entscheidende Rolle.
Um diese Herausforderungen zu bewältigen, kann sie sich auf disruptive Technologien stützen, aber auch auf Instrumente wie Plattformen für die digitale Übernahme, die eine schnelle Einführung von Software ermöglichen. Durch die direkte Integration in die Software ermöglichen es Lösungen wie Apptraktiv, auf die Herausforderungen der folgenden Elemente einzugehen:
- Support: Durch den eingebetteten Anwendungssupport werden Kosten und Supportanfragen drastisch reduziert.
- UX: Verbesserung des Benutzererlebnisses durch integriertes Onboarding, das die Benutzer von der ersten Nutzung an unterstützt, um die Nutzerbindung zu verbessern.
- Softwareeinführung: durch die Verringerung von Software- und digitalen Frustrationen, um den Widerstand der Benutzer gegenüber den Tools zu verringern.
Das Ergebnis? Teams sparen Zeit, können sich auf Aufgaben mit hoher Wertschöpfung konzentrieren und vor allem innovativ sein!
CIO: Welche Rolle spielt die Innovation in der Vertriebsfunktion?
Innovativ sein heißt, über das Bestehende hinaus zu sehen. Für die Vertriebsfunktion lässt sich die Innovation in einem Satz zusammenfassen: Customer Experience 2.0. Dank des technologischen Fortschritts kann der Vertrieb ein völlig neues Kundenerlebnis bieten. Unter anderem kann es Vorteile ziehen von:
- Social Selling: Es ermöglicht Ihnen, den Verkauf aus einem anderen Blickwinkel und über neue Kanäle wie die sozialen Netzwerke anzugehen;
- Daten: ein wesentlicher Hebel für das Management von Vertriebsaktivitäten und die Revolutionierung der Kunden- und Interessentenerfahrung;
- KI: manchmal bereits in die Tools integriert, ermöglicht sie die Automatisierung von Prozessen und die Vereinfachung der Erfahrung mit digitalen Tools.
Doch um diese Stufe der Innovation im Vertrieb zu erreichen, müssen Sie zunächst die Grundlagen kennen. Und genau hier kommen die CIOs ins Spiel.
Unterstützung der Digitalisierung der Vertriebsfunktion durch Informationssysteme
Willkommen im Zuge der digitalen Transformation. Nächster Halt: Prozessstandardisierung.
Um innovativ zu sein, muss man anders denken. Auf Wiedersehen, altes Excel-Blatt, Vertriebsteams können sich jetzt auf Tools wie CRM verlassen. Das Ziel? Daten zu bündeln, zu konsolidieren und zu zentralisieren, um agil arbeiten zu können. Dies ist ein wesentlicher Schritt, um das Kunden- und Interessentenmanagement langfristig zu verbessern.
Und da ein Tool ohne digitale Anpassung ein Tool ist, das nicht wirklich viel hilft, spielt die IT-Abteilung in dieser Phase eine wesentliche Rolle. Ob Salesforce, Oracle oder Dynamics 365 - die IT-Abteilung unterstützt die Vertriebsteams bei der Einführung von CRM-Software von A bis Z, einschließlich der Einarbeitung in die Software, um deren Nutzung zu optimieren.
Dabei kann sie auf Lösungen wie Apptraktiv zurückgreifen, die sich direkt in CRM-Systeme integrieren lassen. Der Schlüssel hierbei? Eine bessere Annahme des letzteren, die ein industrialisiertes Projektmanagement in Frankreich und auf internationaler Ebene ermöglicht.
CIO: Welche Rolle spielt die Innovation für die Personalabteilung?
Wenn sich die Innovation der Vertriebsfunktion auf das Kundenerlebnis konzentriert, konzentriert sich die Innovation der Personalfunktion auf das Mitarbeitererlebnis. Die Personalabteilung muss die HR-Herausforderungen der digitalen Transformation antizipieren.
- Die digitale Erfahrung der Mitarbeiter: oder wie man das Wohlbefinden der Mitarbeiter in ihrem digitalen Arbeitsumfeld fördern kann.
- Die Organisation der Fernarbeit: von wesentlicher Bedeutung in einem Kontext, in dem Homeoffice immer häufiger wird und die Arbeitnehmer immer mobiler sind.
- Digitales Lernen: Unterstützung der Mitarbeiter bei der Entwicklung ihrer Fähigkeiten durch neue und besser angepasste Schulungsinstrumente wie Microlearning oder Learning Analytics.
- Disruptive Innovationen: wie KI oder Big Data, die eine Optimierung der Rekrutierung neuer Talente ermöglichen.
Aber auch dieser Schritt erfordert eine solide Grundlage im Bereich der Digitalisierung.
Unterstützung der Digitalisierung der HR-Funktion durch Informationssysteme
Im goldenen Zeitalter der digitalen Transformation ist die Digitalisierung und Standardisierung von HR-Prozessen ein zentrales Thema für die Funktion. Von der Prozessautomatisierung über Softwareschulungen bis hin zur Einbindung der Mitarbeiter in digitale Tools ist die Implementierung von Lösungen wie einem HRIS oder einem Digital Workplace unerlässlich, damit Mitarbeiter und Unternehmen die Herausforderung der digitalen Transformation meistern können.
Der IT-Abteilung kommt daher eine entscheidende Rolle zu: Sie muss Lösungen auswählen, die die Digitalisierung der Personalabteilung langfristig unterstützen können. Mit anderen Worten: digitale Lösungen, die einfach zu nutzen, anpassbar und skalierbar sind. Die gute Nachricht? Mit Lösungen wie Apptraktiv können Sie diese Unterstützung auf Ihrem HRIS wie Workday, Cornerstone oder Smart HR, aber auch auf jedem HRIS und Digital Workplace, der online zugänglich ist (einschließlich Ihrer internen Tools), anbieten!
CIO: Welche Rolle spielt die Innovation für den Einkauf?
Da Innovation alle Unternehmensbereiche betrifft, ist der Einkauf keine Ausnahme. Zu den Neuerungen beim Einkauf:
- Automatisierung von Prozessen und Aufgaben: Dies ermöglicht die Bewältigung der wichtigsten Herausforderung, vor der die Einkaufsabteilungen stehen, nämlich das Kostenmanagement (eine Herausforderung, die für die Funktion eine ständige Innovation darstellt).
- Disruptive Technologien: RPA, IoT, für die Einkaufsfunktion ist die Innovation direkt in die verwendeten Tools integriert.
- Co-Innovation: Neben den F&E-Abteilungen und den Lieferanten spielt der Einkauf eine aktive Rolle bei der Verbesserung der Produkte.
Doch während die Innovation auf lange Sicht angelegt ist, hat die Beschaffungsfunktion kurzfristige Erfordernisse, insbesondere in dieser Zeit der Gesundheitskrise. Damit der Einkauf innovativ sein kann, muss die IT-Abteilung ihn künftig bei seiner Digitalisierung unterstützen.
Unterstützung der Digitalisierung der Einkaufsfunktion durch Informationssysteme
Die Innovation im Bereich Einkauf ist die Digitalisierung. E-Sourcing, E-Procurement, E-Procurement-Lösungen sind eine Innovation für viele Unternehmen, die noch auf Excel-Dateien beschränkt sind. Daher müssen zunächst die Prozesse umstrukturiert, die richtigen e-Procurement-Lösungen und die richtigen Instrumente ausgewählt werden, um Einkäufer und Lieferanten bei diesem digitalen Wandel zu unterstützen.
Ivalua, Synertrade, Jaggaer - unabhängig davon, welche e-Purchasing-Lösung eingeführt wird, ist es wichtig, den Nutzern konkrete Unterstützung zu bieten. Von der Verbesserung der eingegebenen Daten bis hin zur Anpassung der Benutzererfahrung spielt die IT-Abteilung eine grundlegende Rolle bei der Einführung von E-Purchasing-Lösungen, die für Unternehmen unerlässlich sind.
Wie Sie sehen, spielt die IT-Abteilung eine wesentliche Rolle bei der Unternehmensinnovation, insbesondere im Kontext der digitalen Transformation. Die IT-Abteilung treibt nicht nur die Innovation durch agile Informationssysteme voran, sondern ermöglicht auch anderen Funktionen Innovationen, indem sie leistungsstarke Tools und Unterstützung für die Digitalisierung bereitstellt, so dass alle Teams Zeit für ihre Aufgaben mit hohem Mehrwert sparen können.